multiples
Modul Form und Design 8.5h 10 ECTS
patrycja domanska und tanja lightfoot _ edgy _ 2014
multiples
man findet das material bei alltäglichen gebrauchsobjekten, als baukeramik, als protese in der medizin und in der technischen keramik. bei den meisten dieser anwendungen handelt es sich um serienprodukte und keine unikate. es sind gegenstände die uns umgeben und damit eine ästhetische wirkung und einen taktilen anspruch haben, also ein klassisches aufgabenfeld für das produktdesign.
die objekte sollen im rahmen dieser aufgabenstellung als vielheit (multiples) gedacht werden. es gibt nicht nur das eine sondern mehrere objekte ergeben einen zusammenhang. sie bedingen sich gegenseitig und beziehen sich in ihrer form aufeinander ohne gleich zu sein. wir denken dabei nicht an ebene plattenmaterialien wie fliesen sondern an dreidimensional ausgeformte objekte bzw. reliefs.
die objekte sollen im maßstab 1:1 von den studierenden umgesetzt werden. neben dem theoretischen hintergrund wird es daher einen hohen übungsanteil geben. um die technischen voraussetzungen des materials und seiner fertigung kennenzulernen werden wir uns zu beginn praktisch mit plastischen formtechniken auseinandersetzen. in einer exkursion werden wir produktionsstätten, hochschulen und museen zum thema besuchen. während des semesters werden wir fertigungstechnisch aber auch inhaltlich unterstützung von erfahrenen designern und künstlern erhalten. die produktion soll im eigenen ofen vor ort stattfinden.
Arbeiten der Studierenden
"Thermo Flex"
von Krismann Eva
"Wineabe cool"
von Pamminger Florian
"Paulchen"
Baumgartner Rafael
"WindBlock"
Mates Ivan
"Step by Step"
Eberle Anna


Eberle Anna


"Multi Vitamin"
Tran Thi-Tho-Uyen


Tran Thi-Tho-Uyen


Modul, Pflichtfächer
- Designprozess
- Designtheorie
- Grundlagen der plastischen Formgebung
- Material und Technologie als Formbedingung