Architekturmodellbau 2
264.031 UE 3h 2022WPräsentationsmodelle, Mock-Ups und Prototypen
Betrachtet man das Entwerfen als eine schrittweise Annäherung an die gebaute Realität, dann sind Modelle, Muster und Prototypen diejenigen Werkzeuge, die der dreidimensionalen materiellen Wirklichkeit am nächsten stehen. Sie bieten den unmittelbarsten Zugang zur Klärung räumlicher, konstruktiver und skulpturaler Fragen. Sie sind darüber hinaus ein anschauliches Kommunikationsmittel zwischen Fachmann und Laie. Jedes Modell ist eine auf einen bestimmten Zweck ausgerichtete vereinfachte Beschreibung. Das Präsentationsmodell ist keine gebaute Wirklichkeit, sondern Vorstellungshilfe, die einen Interpretationsspielraum offen lassen muss. Deshalb ist es wichtig ein Gefühl für den Abstraktionsgrad der Details, Farben und Oberflächenstrukturen zu entwickeln. Die präzise Vorbereitung eines komplexen Modells verweist dabei bereits auf die spätere architektonische Planungspraxis.
In der Übung "Architekturmodellbau II" werden Präsentationsmodelle, Mock-Ups und Prototypen in der Modellbauwerkstatt der Abteilung gefertigt. Die Entwürfe werden in der Regel in einer anderen Lehrveranstaltung an der Fakultät erstellt. Eigene Ansätze können aber je nach Kapazität der Werkstatt ebenfalls realisiert werden. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Techniken und Darstellungsarten im Modellbau statt. Die Modelle, die in der Übung realisiert werden, zeichnen sich durch einen besonderen Anspruch an Komplexität und Qualität aus.
Teile der Modelle können auf den 3-Achsfräsen, dem Laserschneider und dem 3-D Drucker in der Werkstatt gefertigt werden. Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit diesen CAM Techniken werden die Lehrveranstaltungen "Numerische Fertigungsmethoden" (Lva 264.048 VO) und "Digitales Modell" (Lva 264.047 VU) empfohlen.
Betreuung
